Niedersächsische Landeswahlleiterin Niedersachen klar Logo
Niedersachsenross im Plenarsaal

Sitzübergang im 19. Niedersächsischen Landtag - Jan Henner Putzier (SPD) rückt in den Niedersächsischen Landtag nach

Dr. Thela Wernstedt wird zur Präsidentin der Klosterkammer Hannover berufen und gibt Landtagsmandat auf
Foto: Niedersächsischer Landtag / Focke Strangmann
Niedersächsischer Landtag, Plenarsaal
Foto: Niedersächsischer Landtag / Focke Strangmann
Niedersächsischer Landtag in Hannover: Portikus des Leineschlosses

Sitzübergang im 19. Niedersächsischen Landtag - Landesministerin Daniela Behrens (SPD) rückt in den Niedersächsischen Landtag nach

Boris Pistorius (SPD) gibt Landtagsmandat auf und wird Bundesminister der Verteidigung im Kabinett Scholz
Foto: Niedersächsischer Landtag / Focke Strangmann
Deutscher Bundestag

Sitzübergang im 20. Deutschen Bundestag - Dirk-Ulrich Mende (SPD) rückt in den Deutschen Bundestag nach

Dr. Andreas Philippi (SPD) gibt Bundestagsmandat auf und wird Landesminister im Kabinett Weil
Foto: DBT Simone M. Neumann
Niedersächsischer Landtag in Hannover: Portikus des Leineschlosses Bildrechte: Niedersächsischer Landtag / Focke Strangmann

Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober 2022 - Endgültiges Amtliches Ergebnis

Am 9. Oktober 2022 hat die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr stattgefunden. Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 20. Oktober 2022 das amtliche Endergebnis der Landtagswahl am 9. Oktober 2022 festgestellt. mehr

Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 26. September 2021

Am 26. September 2021 wurde in den 30 niedersächsischen Bundestagswahlkreisen gewählt. Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl ist im Internet abrufbar. mehr

Wahlkreuz

Wahlergebnisse der Kommunalwahlen in Niedersachsen am 12. September 2021

Am 12. September 2021 wurde über die Zusammensetzung von etwa 2.134 kommunalen Vertretungen sowie in 282 Kommunen auch direkt über die jeweiligen Hauptverwaltungsbeamten entschieden. Die vorläufigen Wahlergebnisse sind im Internet abrufbar. mehr

Wahlkreuz

Wahlergebnisse der Europawahl am 26. Mai 2019 in Niedersachsen

Am Sonntag, den 26. Mai 2019 wurden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in der Bundesrepublik Deutschland neu gewählt. Das endgültige Ergebnis der Europawahl ist im Internet abrufbar. mehr

Volksabstimmung

Volksinitiative (§§ 3 bis 11 NVAbstG)

Im Rahmen der Volksinitiative können 70.000 für die Wahl des Niedersächsischen Landtages Wahlberechtigte (Stimmberechtigte) schriftlich verlangen, dass sich der Landtag im Rahmen seiner verfassungsmäßigen Zuständigkeit mit bestimmten Gegenständen der politischen Willensbildung befasst. mehr

Gesetze und Verordnungen

Volksbegehren (§§ 12 bis 23 NVAbstG)

Ein Volksbegehren kann darauf gerichtet sein, ein Gesetz im Rahmen der Gesetzgebungsbefugnis des Landes zu erlassen, zu ändern oder aufzuheben. mehr

Stimmabgabe

Volksentscheid (§§ 24 bis 35 NVAbstG)

Nimmt der Niedersächsische Landtag einen Gesetzentwurf, der ihm aufgrund eines Volksbegehrens zugeleitet wird, nicht innerhalb von sechs Monaten im Wesentlichen unverändert an, so findet innerhalb der nächsten sechs Monate ein Volksentscheid über den Gesetzentwurf statt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln